Kinderärzten reichen neue Maßnahmen gegen Masern nicht
Köln (dpa) - Den Kinder- und Jugendärzten reichen die Pläne von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) für einen besseren Impfschutz bei Kindern nicht aus. weiterlesen›
Köln (dpa) - Den Kinder- und Jugendärzten reichen die Pläne von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) für einen besseren Impfschutz bei Kindern nicht aus. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Der Pharmastandort Deutschland ist nach Darstellung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sehr interessant und lukrativ für die Industrie. weiterlesen›
Düsseldorf (dpa) - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ist für die Einführung einer Gesundheitskarte für Asylbewerber in Deutschland. Sie unterstütze die Idee, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf. In Hamburg und Bremen können Flüchtlinge bereits ohne Umwege über die Behörden mit einer Krankenkassenkarte direkt zum Arzt gehen. Der Bund müsse aber die rechtliche Voraussetzung schaffen, dass die Krankenkassen verpflichtet werden können, solche Vereinbarungen abzuschließen, sagte Kraft. Denkbar sei für sie eine Option, dass Länder, die das nicht wollten, sich nicht beteiligen müssen. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Im Kampf gegen Masern wollen Union und SPD den Impfschutz in Deutschland verstärken. Das sehen mehrere Änderungsanträge am geplanten Präventionsgesetz von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) vor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Vor der zweiten und dritten Lesung des Gesetzentwurfs am Donnerstag soll einen Tag zuvor der Gesundheitsausschuss des Bundestages über die Änderungen abstimmen. weiterlesen›
Sie sind aggressiv oder ziehen sich völlig zurück: Psychische Auffälligkeiten zeigt jedes fünfte Kind, beobachten Kinder- und Jugendärzte. Bei der Beratung und Vorbeugung hapere es, sagen sie. weiterlesen›
Zehntausende Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs. Jetzt ist es Münchner Forscher gelungen, Brustdrüsengewebe in der Petrischale züchten. Daran hoffen sie künftig die Entstehung von Krebs genau beobachten und neue Medikamente testen zu können. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Der Bundestag hat eine Reform der medizinischen Versorgung in Deutschland mit den Stimmen der Koalition beschlossen. Die Bundesregierung will mit dem Versorgungsstärkungsgesetz vor allem die Verteilung der Ärzte in Deutschland verändern. Überversorgung in Ballungsräumen soll entzerrt, Unterversorgung in ländlichen Regionen behoben werden. Zur besseren Planung des regionalen Ärztebedarfs sollen die Niederlassungsbezirke deutlich verkleinert und damit überschaubarer gemacht werden. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Immer mehr verschreibungsfreie Arzneimittel werden nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK verschickt. «Der Umsatzanteil der Versandapotheken steigt weiter», sagte GfK-Gesundheitsexperte Walter Pechmann am Donnerstag in Berlin. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Gleichbehandlung von sterbenden Menschen in normalen Pflegeheimen und Hospizen gefordert. Während die Sozialkassen für einen Platz im Hospiz etwa 6500 Euro im Monat zur Verfügung stellten, liege dieser Betrag für Pflegeheime bei Pflegestufe III bei maximal 1612 Euro, erläuterte Stiftungsvorstand Eugen Brysch am Donnerstag in Berlin. Es bestehe also eine eklatante Versorgungslücke, was zu einem «Sterben zweiter Klasse» in den rund 13 000 Pflegeheimen führe. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will mit seinem «Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung» (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz) die Verteilung der Ärzte in Deutschland verändern. Überversorgung in Ballungsräumen soll entzerrt, Unterversorgung in ländlichen Regionen behoben werden. weiterlesen›