Gröhe und Patientenschützer: Behörde darf niemals Sterbehilfe leisten
Wie weit geht das Recht Sterbenskranker, Hilfe vom Staat beim Suizid zu bekommen? Ein Gutachten entfacht die emotionale Debatte um Sterbehilfe erneut. weiterlesen›
Wie weit geht das Recht Sterbenskranker, Hilfe vom Staat beim Suizid zu bekommen? Ein Gutachten entfacht die emotionale Debatte um Sterbehilfe erneut. weiterlesen›
Eine Immunisierung soll vor einer Krankheit schützen. Einer der diesjährigen Grippe-Impfstoffe scheint diesen Schutz aber nicht wie erhofft zu bieten. Berlin (dpa) - Viele Menschen, die sich gegen die Grippe haben impfen lassen, sind in diesem Jahr vielleicht trotzdem nicht optimal geschützt. Warum ist das so? Und was kann man jetzt tun? Die wichtigsten Antworten. weiterlesen›
Zuwanderer nach Deutschland sind im Schnitt jünger als andere gesetzlich Versicherte und sie kosten die Kassen weniger - zumindest in den ersten Jahren. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Die Pflegebranche fühlt sich nach einer neuen Studie von der Politik im Stich gelassen. 91 Prozent der professionell Pflegenden sagen demnach, dass das Thema Pflege in der Politik einen geringen Stellenwert hat. Das geht aus einer neuen Studie (Care Klima Index) hervor, die in Kooperation mit dem Deutschen Pflegetag erstellt und am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurde. weiterlesen›
Osnabrück (dpa) - Die Impfung mit einem Dreifachimpfstoff gegen Grippe wirkt aktuell nach Einschätzung von Experten nur bedingt. Eine Sprecherin des Robert-Koch-Instituts sagte der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Dienstag): «Mehr als die Hälfte der bisher nachgewiesenen Influenza-Fälle wurde durch Influenza-B-Viren der Yamagata-Linie verursacht, die nicht in dem Dreierimpfstoff enthalten sind.» Im Vierfachimpfstoff dagegen gebe es eine solche Komponente. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Die Zuwanderung von EU-Bürgern und Flüchtlingen wirkt sich nach Angaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) positiv auf ihre finanzielle Stabilität aus. Die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer, sagte der Deutschen Presse-Agentur, 2016 seien vor allem junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren neu in die gesetzliche Krankenversicherung gekommen. Davon seien mehr als 60 Prozent Männer und an die 40 Prozent Frauen gewesen. weiterlesen›
Während der Sondierungen mit der Union galt noch Stillschweigen. Danach aber gibt es eine Flut von Interviews. Führende SPD-Politiker wollen noch Änderungen an den Ergebnissen. weiterlesen›
Das erste Mal seit rund 30 Jahren gibt es in Deutschland weniger als zehn Organspender pro einer Million Bundesbürger. Für die Stiftung Organtransplantation ist das eine dramatische Entwicklung. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Seit 2015 setzt sich der Gesamtbeitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus einem festen allgemeinen Beitragssatz und einem flexiblen Zusatzbeitrag zusammen. Der feste Satz beträgt 14,6 Prozent und wird paritätisch finanziert, also je zur Hälfte von Arbeitgebern und von Arbeitnehmern. Die Zusatzbeiträge müssen die Versicherten alleine schultern. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Die Spitzen von Union und SPD haben sich bei ihren Sondierungen auf eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung geeinigt. Demnach sollen die Beiträge wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezahlt werden, wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag aus Verhandlungskreisen erfuhr. weiterlesen›