Nur noch wenige Medikamente ohne Zuzahlung
Berlin (dpa) - Patienten in Deutschland müssen immer öfter für verschreibungspflichtige Arzneimittel dazuzahlen. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Patienten in Deutschland müssen immer öfter für verschreibungspflichtige Arzneimittel dazuzahlen. weiterlesen›
Schwarz-Rot hat sich eine stärkere Position des Hausarztes schon im Medizinstudium vorgenommen. Auf der Zielgeraden der Koalition wird nun doch noch etwas aus dem «Masterplan 2020» von Bund und Ländern. Wichtige Einzelheiten soll eine Expertenkommission klären. weiterlesen›
Karlsruhe (dpa) - Eine private Krankenversicherung muss die Kosten für eine Laser-Operation der Augen nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) unter bestimmten Umständen übernehmen. Der IV. Zivilsenat verwies den Rechtsstreit zwischen einer Patientin und einer Krankenversicherung mit einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil vom Mittwoch an das Landgericht Heidelberg zurück. Dies müsse jetzt klären, ob die bei der Frau durchgeführte sogenannte Lasik-Operation zur Beseitigung einer Kurzsichtigkeit eine medizinisch notwendige Heilbehandlung war. Die Frau möchte die Kosten von rund 3500 Euro erstattet haben. (IV ZR 533/15) weiterlesen›
Berlin (dpa) - Die Kassenärzte haben den Krankenkassen vorgeworfen, die Ausweitung der Angebote für psychisch kranke Menschen nicht angemessen zu honorieren. Es handle sich um echte Verbesserungen für die Patienten. «Doch die Krankenkassen haben die Interessen ihrer eigenen Versicherten torpediert. Sie weigern sich, den Mehraufwand für die Psychotherapeuten adäquat zu finanzieren», kritisierte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, am Donnerstag in Berlin. «Die Krankenkassen leisten damit den Versicherten einen Bärendienst.» weiterlesen›
Sie wurden ausgegrenzt, rechneten mit einem frühen Tod - und hatten keine Chance auf ein normales Leben. Nun jubeln die Opfer des Bluter-Skandals über eine späte Genugtuung. weiterlesen›
Berlin (dpa) - In Deutschland neigt sich die Grippewelle dem Ende zu. Seit Mitte März werde nur noch eine geringe Grippe-Aktivität verzeichnet, teilte die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Mittwoch mit. «Das Ende der Grippewelle scheint erreicht zu sein», folgern die Forscher. Nach den jüngsten Daten sind seit dem frühen Beginn der Welle im Oktober 109 866 Menschen nachweislich an Grippe erkrankt. weiterlesen›
Berlin (dpa) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat Ausnahmeregelungen bei der 2016 in Kraft getretenen Krankenhausstrukturreform gefordert. So solle es zwar Zuschläge für besonders gute Leistungen von Häusern geben. Abschläge für schlechte Leistungen seien aber «kein Instrument zur Qualitätsverbesserung», heißt es in einem Positionspapier für die Bundestagswahl im September, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. weiterlesen›
Wiesbaden (dpa) - Die Zahl ambulanter Operationen in deutschen Krankenhäusern ist leicht gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt vom Dienstag nahm sie von 2013 bis 2015 von fast 1,9 Millionen auf knapp zwei Millionen zu. weiterlesen›
Apotheker im Wahlkampf gegen sich zu haben, kann unangenehm werden. Deswegen beeilte sich Gesundheitsminister Gröhe, eine EuGH-Urteil mit einem Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneien zu unterlaufen. Doch es klappt wohl nicht so richtig. weiterlesen›
Die oft monatelangen Wartezeiten für psychisch Kranke auf eine Behandlung beim Psychotherapeuten sollen endlich der Vergangenheit angehören. Doch reicht die Zahl der psychotherapeutischen Praxen dafür aus? weiterlesen›