Unter der Lupe

Lupe über Balkendiagrammen.

GKV-Finanzergebnisse (KV 45, Die GKV-Finanzergebnisse vom 1. bis zum 3. Quartal 2024)

An dieser Stelle finden Sie regelmäßig eine neue Fassung unseres Foliensatzes „Unter der Lupe“. Er gibt im Drei-Monats-Rhythmus einen Überblick über die jeweils aktuelle Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der verschiedenen Kassenarten. In jeder Ausgabe analysieren wir darüber hinaus ein bestimmtes, gerade besonders im Fokus bzw. in der politischen Debatte stehendes Thema im Zusammenhang mit den GKV-Finanzen oder dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA).

Mit dem Jahreswechsel haben viele Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge beträchtlich erhöht. In der Analyse des BKK Dachverbandes „Unter der Lupe“ sehen Sie die Entwicklungen, die zu diesen starken Beitragssatzerhöhungen geführt haben.

Aufgrund des gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagenabbaus fehlen vielen Krankenkassen die Reserven, um Schwankungen abzufedern. Inzwischen liegen die Reserven im Durchschnitt unter der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestrücklage. Zur Auffüllung bleibt nur die Anhebung des Zusatzbeitragssatzes.

Die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben steigt weiter an, die Ausgabendynamik ist höher als vom Schätzerkreis erwartet. 

Eine neue Regierung muss die Chance nutzen und die GKV-Finanzierung grundlegend reformieren: Alle Regelungen, alle geplanten Gesetze sollten daraufhin abgeklopft werden, ob sie eine Verbesserung der Versorgung für die Versicherten darstellen und ob sie die reichlich vorhandenen Effizienzreserven im System ausschöpfen. 

Beitragsgelder sind nicht dazu da, versicherungsfremde Aufgaben zu finanzieren – wie den Transformationsfonds oder die Krankenversicherungsbeiträge für Bürgergeldbeziehende. Bund und Länder müssen sich endlich ihrer Finanzierungsverantwortung stellen und Verantwortung übernehmen.