Mehr als 250.000 Menschen leiden hierzulande unter Multipler Sklerose (MS), einer Erkrankung des zentralen Nervensystems. Diese zeigt oft einen fortschreitenden, zunehmend schweren Verlauf. Für die Behandlung der MS sind in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Medikamente neu zugelassen worden, weitere werden in den nächsten Jahren folgen. Bis auf Ergebnisse aus klinischen Studien liegen oft keine oder geringe Erfahrungen in der Anwendung neuer Therapien vor – insbesondere im Hinblick auf unerwünschte Nebenwirkungen. Das Innovationsfondsprojekt VerSI-MS-PV untersucht, wie diese bei MS-Patienten besser erfasst werden können. Wir stellen das Projekt in unserer Verstaltungsreihe BKK Innovativ am 15.3.2023 um 16 Uhr vor.
Systematische Auswertung von Versichertendaten
Derzeit besteht lediglich ein Berichtssystem für sogenannte Spontanmeldungen über Nebenwirkungen durch die verschreibenden Ärzte und Ärztinnen. Eine systematische Pflicht zur Erfassung unerwünschter Wirkungen gibt es dagegen nicht. Im Rahmen des Projektes werden deshalb verschiedene Datenquellen aus der ambulanten Versorgung von MS-Patienten in niedergelassenen Praxen und Behandlungszentren analysiert. Darunter fallen Registerdaten, die den Krankheitsverlauf und Behandlungserfolge dokumentieren sowie die Abrechnungsdaten der Versicherten.
Daten liefern Informationen über Therapiewechsel und Klinkaufenthalte
Die Analyse gibt unter anderem Auskunft darüber, wann und warum die Therapie gewechselt wurde und wie häufig unerwünschte Wirkungen auftreten. Zudem enthalten die Daten Informationen zu Neuerkrankungen und Krankenhausaufenthalten. Daraus lassen sich gegebenenfalls Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Daten der Regelversorgung das Spontanmeldesystem der Arzneimittelversorgung in Krankheitsfeldern mit sich stark ändernden Behandlungsmöglichkeiten ergänzen können.
Das Projekt erhält über den Zeitraum von drei Jahren Fördergelder in Höhe von insgesamt rund 1,5 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds.
Konsortialpartner:
BKK Dachverband e. V.
MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH
Zentralinstitut der kassenärztlichen Vereinigung
Paul-Ehrlich-Institut
Wenn Sie dieses Video abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. Youtube / Vimeo) übermittelt werden. Um die Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien zudem Cookies gesetzt. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis.
Es liegt derzeit keine Transkription vor.
Kontakt
Christian Busch
Teamleiter Krankenhaus, Ambulante ärztliche Versorgung, Zahnärzte
- +49 30 2700 406 - 417
- Nachricht schreiben
- Visitenkarte herunterladen
Christian Busch leitet in der Abteilung Versorgungsmanagement die Bereiche Krankenhaus und ambulante ärztliche Versorgung. Für sie vertritt er die Interessen der Betriebskrankenkassen in zahlreichen Gremien auf Bundesebene. Der Gesundheitsökonom ist seit 20 Jahren in verschiedenen Positionen für die gesetzliche Krankenversicherung tätig.
Kontakt
Ellen Kexel
Referentin Krankenhaus
- +49 30 2700 406 - 423
- Nachricht schreiben
- Visitenkarte herunterladen
Ellen Kexel arbeitet seit Herbst 2019 beim BKK Dachverband. In der Abteilung Versorgungsmanagement verantwortet sie die Themen Krankenhausabrechnung, Krankenhausabrechnungsprüfung und Pflege im Krankenhaus. Berufserfahrung in der Gesundheitspolitik und der gemeinsamen Selbstverwaltung sammelte die Verwaltungswissenschaftlerin im Deutschen Bundestag und bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Kontakt
Andrea Röder
Referentin Strategische Unternehmenspolitik Verbandsarbeit, Gremien, Netzwerkbüro
- +49 30 2700 406 - 206
- Nachricht schreiben
- Visitenkarte herunterladen
Andrea Röder unterstützt die Verbands- und Gremienarbeit in der Abteilung Strategische Unternehmenspolitik des BKK Dachverbandes. Die studierte Publizistin, Politologin und Lateinamerikanistin arbeitet seit 1989 als Fernsehjournalistin, Reporterin, Chefin vom Dienst, als Redaktionsleiterin und stellv. Pressesprecherin. Seit 1992 liegt ihr journalistischer Schwerpunkt auf der Gesundheitspolitik.