Seit Ende 2019 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, die digitale Gesundheitskompetenz ihrer Versicherten durch entsprechende Satzungsleistungen zu fördern. Um dafür passgenaue Angebote entwickeln zu können, hat der BKK Dachverband in einer repräsentativen Umfrage mehr als 3000 Versicherte zu ihren Bedürfnissen im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen befragt. Ein Ergebnis: Für viele gleichen die Informationen im Netz einem undurchdringlichen Dickicht.

Die meisten Versicherten (knapp 60 Prozent der Befragten) begeben sich dann ins Internet, wenn sie selbst oder Angehörige erkrankt sind oder unter gesundheitlichen Problemen leiden. Dabei verfolgen die Befragten unterschiedliche Ziele: Während die Mehrheit (65 Prozent) im Netz nach konkreten Handlungsempfehlungen, Fakten (58 Prozent), weiteren Informationen (52 Prozent) oder nach einer Entscheidungshilfe für eine bestimmte Behandlung (50 Prozent) sucht, geht es seltener um die Überprüfung einer Arztmeinung, die Aufklärung zu Kosten, bürokratische Fragen oder den Austausch mit Betroffenen.
Gleichwohl sind viele Versicherte bei der digitalen Suche im Netz überfordert. Sie sehen sich einer Fülle an Informationen gegenüber, mit denen sie nicht immer etwas anfangen können. An dieser Stelle können Krankenkassen einhaken und die Versicherten als Lotsen unterstützen.

Kontakt
Sara Klinkebiel
Referentin Politik
Pflege, Prävention, Heil- und Hilfsmittel, Europa, UPD, Nachhaltigkeit und Klima
- +49 30 2700 406 - 305
- Nachricht schreiben
Sara Klinkebiel arbeitet seit November 2020 als Politikreferentin beim BKK Dachverband und ist für politische Fragestellungen zu den Themengebieten Digitalisierung, Prävention, Heil- und Hilfsmittel, Pflege und Europa zuständig. Sara Klinkebiel ist ausgebildete Physiotherapeutin und studierte Public Health in Bremen und Governance and Leadership in European Public Health in Maastricht. Akademische Erfahrungen sammelte Sie in Finnland, England und den Niederlanden sowie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeit und Wirtschaft in Bremen und dem Niedersächsischen Sozialministerium.

Kontakt
Martin König
Referent Betriebliche Gesundheitsförderung
- +49 30 2700 406 - 512
- Nachricht schreiben
- Visitenkarte herunterladen
Martin König leitet systemrelevante Initiativen und Projekte, die sich mit der Digitalisierung und digitalen Transformation (BGM 4.0, „Phileo“ – die BGM Gesundheits-App“, und „GesundFühren in einer Arbeitswelt 4.0“ – das Blended Learning Programm für Führungskräfte) sowie Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Gesundheitssystem (BKK GREEN HEALTH) beschäftigen. Der Sozialversicherungsfachangestellte und Diplom-Gesundheitswirt verantwortet außerdem die Geschäftsstelle des Deutschen Siegels Unternehmensgesundheit.