Pressemitteilung

Hoher allgemeiner Krankenstand, sinkende Falldauer bei den COVID19-Infektionen im Februar 2023

04.04.2023 – Berlin, 4.April 2023 - Rückenschmerzen, psychische Belastungen, Schnupfen, Husten oder eine COVID19-Infektion: Der Gesamtkrankenstand ist im Berichtsmonat Februar wieder angestie-gen. Mit 6,95 Prozent liegt er, wie in der letzten Auswertung prognostiziert, sehr deutlich über den Februarwerten der letzten 10 Jahre (4,37% - 6,40%).

Rückenschmerzen, psychische Belastungen, Schnupfen, Husten oder eine COVID19-Infektion: Der Gesamtkrankenstand ist im Berichtsmonat Februar wieder angestiegen. Mit 6,95 Prozent liegt er, wie in der letzten Auswertung prognostiziert, sehr deutlich über den Februarwerten der letzten 10 Jahre (4,37% - 6,40%).

Maßgeblich zum weiterhin hohen Krankenstand tragen die Atemwegsinfektionen bei. Diese befinden sich aktuell mit 1,87 Prozent in etwa auf dem Niveau der letzten starken Grippe und Erkältungswelle im Jahr 2018 (1,89 Prozent). Anhand dieser Infektionszahlen der zahlreichen parallel zirkulierenden Atemwegserkrankungen lässt sich prognostizieren, dass der Krankenstand auch im März 2023 sehr wahrscheinlich weiterhin überdurchschnittlich hoch sein wird.

Die Corona-Auswertung

Die durchschnittliche Falldauer bei COVID19-Infektionen ist mit 6,1 Tagen je Fall im Februar weiterhin rückläufig und hat in beinahe allen Berufsgruppen einen bisherigen Tiefststand erreicht. Die AU-Fälle im Zusammenhang mit einer COVID19-Diagnose sind hingegen steigend, bewegen sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr auf einem niedrigeren Niveau (72,8 AU-Fälle bzw. 443,5 AU-Tage je 10.000 Beschäftigte). Bezogen auf alle AU-Fälle bzw. AU-Tage im Berichtsmonat beträgt der Anteil, der mit COVID-19 in Verbindung stehenden AU-Fälle 3,3 Prozent bzw. bei den AU-Tagen 2,3 Prozent. Es muss weiter beobachtet werden, ob der Anteil der COVID19-Infektionen am allgemeinen AU-Geschehen auf diesem Niveau der letzten Monate, mit leichten Schwankungen nach oben, bleiben wird.

„Wir müssen weiter beobachten, wie sich die AU-Meldungen im Zusammenhang mit COVID19-Infektionen entwickeln. Da die Infektionen nicht mehr systematisch getestet, erfasst und gemeldet werden, bilden unsere Zahlen der Krankschreibungen nur noch den unteren Rand der eigentlichen Corona-Situation ab.“, sagt Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK Dachverbandes e.V.

Nach wie vor sind die Branchen Heime und Einrichtungen des Gesundheitswesens mit am stärksten betroffen. Diese Gruppen verzeichnen für sich den fünft- bzw. sechsthöchsten Stand seit Beginn der Sonderauswertung. Besonders auffällig: Die COVID19-bedingten Fehltage dieser Beschäftigten liegen deutlich über dem Bundesdurchschnitt (443,5): Mit 685,4 AU-Tagen (Gesundheitswesen) und 775,0 AU-Tagen in den Heimen. Andere Erkrankungsarten kommen hier noch zusätzlich dazu.

Verteilung

Ein Blick in die regionalen Daten zeigt, dass die Bundesländer Rheinland-Pfalz (106,0 AU-Fälle bzw. 630,4 AU-Tage je 10.000 Beschäftigte), Hessen (90,3 AU-Fälle bzw. 564,3 AU-Tage je 10.000 Beschäftigte) und Nordrhein-Westfalen (95,3 AU-Fälle bzw. 558,0 AU-Tage je 10.000 Beschäftigte) überdurchschnittlich hohe AU-Zahlen in Zusammenhang mit einer COVID19-Diagnose aufweisen. Hier zeigt sich die Definition von „endemisch“, denn in den vergangenen Monaten waren immer wieder unterschiedliche Bundesländer stärker betroffen.

PDF herunterladen

Kontakt

Stefan B. Lummer
Chefredakteur BKK Magazin

  • +49 30 2700 406 - 303
  • Nachricht schreiben
  • Visitenkarte herunterladen